Call for Papers - Aufruf zur Beitragseinreichung
Erwünscht sind verschiedene Formate von Beiträgen zum Thema der Konferenz: Sie können Vorschläge für einen wissenschaftlichen Artikel, eine praktische Abhandlung, eine Diskussionsrunde, einen Workshop oder ein Poster einreichen. Nachfolgend finden Sie die dafür relevanten Informationen.
Kriterien für die Einreichung
Abstracts sollen nicht mehr als 300 Wörtern enthalten und sind unter der Angabe des Formats (wissenschaftlicher Artikel / praktische Abhandlung / Diskussionsrunde / Workshop / Posterpräsentation) einzureichen.
Abstracts sind als Word-kompatible Dokumente einzusenden. Bitte senden Sie keine PDF-Dateien.
Vorträge wissenschaftlicher Artikel sollten 30 Minuten lang sein, danach findet eine 10-minütige moderierte Diskussion statt.
Praktische Workshops, die Modelle pädagogischer Praxis mit Theorie und Forschung verbinden, sind besonders willkommen (85 Min. inkl. Reflexionen und Fragen).
Falls Sie eine Diskussionsrunde organisieren möchten (mindestens drei Referenten, 85 Minuten), kontaktieren Sie bitte das Organisationskomitee, bevor Sie ein Abstract einreichen.
Die Poster berichten über (auch laufende) Forschungsarbeiten im Bildungsbereich, erörtern pädagogische und methodische Fragen oder veranschaulichen praktische Ideen oder Projekte im Zusammenhang mit dem Konferenzthema.
Alle Konferenzteilnehmer haben die Möglichkeit, sich die Poster anzusehen und bei der Posterpräsentation mit den Autoren zu sprechen.
Sprache: Konferenzsprache ist hauptsächlich Englisch. Beiträge auf Deutsch sind ebenfalls möglich.
Kriterien für die Annahme
Für wissenschaftliche Artikel (research papers): Methodisch gut durchgeführte und beschriebene Forschungsarbeiten, die für ein deutsches und internationales Fachpublikum auf dem Gebiet der Musikpädagogik relevant sind.
Für praktische Abhandlungen und Workshops (practice papers / workshops): Innovative Ideen und exemplarische Fälle von musikalischer Gruppenkreativität mit Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen, Hochschulstudierenden, ProfimusikerInnen oder anderen Zielgruppen.
Bitte verwenden Sie diese Vorlage (Word-Datei), um Ihr Abstract einzureichen. Speichern Sie das Dokument unter dem Namen des Erstautors bzw. Hauptredners ab und reichen Sie es bis spätestens 7. März 2022 (oder früher) unter creative_interactions@hmtm.de ein.
Beiträge können vor der Anmeldung und Bezahlung eingereicht werden, die Anmeldung ist erst nach Zahlungserhalt abgeschlossen.
Sämtliche Abstracts werden einem Peer-Review unterzogen. Die Annahme der Beiträge wird bis zum 18. März 2022 bekannt gegeben.
Wir freuen uns auf Ihre Einreichung von Abstracts und beantworten gerne alle Ihre Fragen: creative_interactions@hmtm.de
Neueste Nachrichten
Book Creative Interactions 2023 published!
Sangiorgio, A. (2023). Creative interactions. Creative learning, creative teaching, and teaching for group creativity in music education. Open Access Book. University of Music and Theatre Munich. URN: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:m29-0000010661
Unser Programm ist online!
Das komplette Programm der Konferenz ist jetzt online.
Call for papers offen bis 7.03.
Bis zum 7. März haben Sie die Möglichkeit, einen Vortrags-/Workshopsvorschlag einzureichen.
Frühbucheranmeldung geöffnet!
Es ist jetzt möglich, Ihr Konto für die Anmeldung zur Konferenz zu aktivieren.
Die entsprechenden Informationen finden Sie unter dem Menu Anmeldung